Was Predictive Maintenance und Marketing verbindet?

Wenn der Hidden Champion Maschinenbauer von nebenan plötzlich beginnt sein Portfolio zu erweitern und z. B. digitale Fernservice-Möglichkeiten implementiert, dann ist das schlau gemacht.

Denn vor allem bei internationalen Einsätzen laufen so die Service-Prozesse wesentlich schneller und wirtschaftlicher ab als jemals zuvor.
Der Clou dabei ist, dass es im Prinzip nichts anderes ist, als das, was der Vor-Ort-Service schon längst geboten hat. Nur eben neu, effektiver, digital als extra Serviceleistung verpackt und klug vermarktet.

Im Zuge einer solchen Predictive Maintenance wird beispielsweise durch integrierte Sensorik eine vorausschauende Wartung ermöglicht, die im weltweiten Wettbewerb einen grundlegenden Benefit bietet. Mit den kontinuierlich aufgenommenen Zustandsdaten der Maschinenkomponenten und deren Übertragung an Auswertungssysteme (ERP-, CRM-Systeme), kann besser geplant und gehandelt werden. Dank der Sensortechnik lassen sich so gute Analysen fahren und die Wartungskosten um bis zu 30 % sowie kostspielige Ausfallzeiten um bis zu 70 % reduzieren. Weitere Zahlen und Fakten gibt es im Beitrag von MaschinenMarkt.

VDMA zeigt den Status quo und wohin die Reise geht

Die Predictive Maintenance als wichtiger Baustein in einer Industrie-4.0-Umgebung steht natürlich auch im Fokus der Hannover Messe 2017. Wie weit ist der Mittelstand? Welche Bedeutung nimmt die Predictive Maintenance in Zukunft ein? Dazu hat der VDMA jetzt seine Studie auf der Hannover Messe vorgestellt. Hier gibt es ein PDF dazu.

PSV News: Predictive Maintenance

Kundennutzen über den Tellerrand hinaus in den Fokus stellen

Für uns als Marketeer ist es besonders spannend, solche Entwicklungen auch in der Kommunikation zu nutzen. Denn nicht die eigentliche Technik steht hier im Vordergrund, sondern mal wieder der Nutzen für den Kunden. Gerade im Bereich der Differenzierung sind „exklusive“ Serviceleistungen ein großer Hebel, um sich aktiv vom Wettbewerb abzugrenzen.
Vordenker wie TRUMPF, die sich zusätzlich zum ursprünglichen Kerngeschäft als Maschinenbauer längst auch als Software-Anbieter positioniert haben, zeigen, was darüber hinaus noch machbar ist – wie etwa eine unternehmenseigene Finanzvermittlung.

Mehrwerte kommunizieren

Solche neuen Leistungen sollten selbstverständlich auch als Thema für das Marketing und die Unternehmenskommunikation eingesetzt werden. Denn was sich als herausragende und wettbewerbsdifferenzierende Service-Leistung beim Kunden gut macht, muss erst mal bei ihm ankommen – sprich kommuniziert werden. Newsletter, Fachpresse und digitale Kanäle sind hier die ersten Adressen. So verbinden sich Predictive Maintenance und Marketing zum mehrwertigen Erfolgskonzept.